Mittwoch, 25.06.2025 00:52 Uhr

Fußgängertunnel am Bahnhof Brieselang aufgewertet

Verantwortlicher Autor: VBB GmbH Berlin, 19.05.2025, 23:58 Uhr
Presse-Ressort von: Axel Schmidt Bericht 3673x gelesen
Fußgängertunnel am Bahnhof Brieselang
Fußgängertunnel am Bahnhof Brieselang   Bild: © VBB GmbH

Berlin [ENA] Wo noch vor wenigen Tagen diverse Graffitis und Schmierereien ins Auge fielen, verbreitet nun eine neue Wandgestaltung im Fußgängertunnel am Bahnhof Brieselang eine freundlichere Atmosphäre. Im Infrastrukturprojekt i2030 wurden die Tunnelwände neugestaltet.

In Zusammenarbeit der Gemeinde Brieselang, dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und der DB InfraGO AG wurden diverse Graffitis feierlich eingeweiht. Auf einer Gesamtlänge von rund 70 Metern werden das Schienenausbauprojekt und die Vielfältigkeit der Gemeinde Brieselang sichtbar. Der Fußgängertunnel unter der Bahnstrecke in Brieselang gilt als wichtige Verbindung zwischen dem Süd- und Nordteil der Gemeinde. In den letzten Jahren nahm die Zahl der illegalen Graffitis in der Unterführung immer weiter zu. Konzepte zur Verschönerung des Tunnels wurden in der Gemeinde schon länger diskutiert. Hierbei brachte sich das Projekt „i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ in den Austausch mit ein.

Der geplante Schienenausbau auf der Strecke zwischen Berlin-Spandau – Falkensee – Brieselang – Nauen ist eines der großen Vorhaben im Projekt i2030, dass sich in der vertieften Planung befindet. Der Ausbau wird erst mit einer gesicherten Finanzierung durch den Bund und den nötigen Genehmigungen in einigen Jahren starten können. Aber schon heute wird durch die Verschönerungsaktionen am Bahnhof Brieselang deutlich: mit i2030 wird das Bahnfahren sichtbar verbessert. Die Gestaltung soll auf die Projektziele hinweisen und auch die Akzeptanz für die Bauprojekte auf der Schiene erhöhen.

Ermöglicht wurde die neue Tunnelgestaltung durch Mittel aus der CEF-Förderung, dem zentralen Förderinstrument der EU für den Ausbau von hochleistungsfähiger Infrastruktur in Europa, der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Gemeinde Brieselang. Das Konzept für die Gestaltung des Tunnels haben die Gemeinde Brieselang und die i2030-Partner gemeinsam erstellt. Nach der Reinigung der Fliesenwände wurden an beiden Seiten insgesamt 57 Bild-Borde angebracht, die spezielle Graffitischutzfolien aufweisen und sich damit mögliche Verunreinigungen leichter entfernen lassen. Auch bieten sie die Möglichkeit für individuelle Designs.

Hier waren sich die Beteiligten schnell einig, eine Seite mit Motiven der Gemeinde Brieselang und die andere durch Designelemente vom Projekt i2030 aufzuwerten. Die kreativen Ideen für den Brieselanger Anteil kamen von Jugendlichen aus dem Ort, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung für die Gestaltung gewonnen werden konnten. Während der letzten Sommerferien gingen sie auf Motivsuche, um ihre Sicht auf ihren Wohnort einzufangen. Es entstanden Aufnahmen vom Nymphensee, der Feuerwehr, dem Marktplatz, der Brücke über dem Havelkanal und vielen anderen Orten, die Brieselang ausmachen. Die Aufnahmen wurden grafisch aufbereitet und in das rund 70 Meter lange „Wimmelbild“ übertragen.

So können die Bewohner*innen immer wieder Ansichten ihrer Heimat entdecken und auch Besucher*innen, die Brieselang mit der Bahn erreichen, sehen die Vielfältigkeit von Brieselang und die geplanten Ausbaumaßnahmen im Rahmen des Projekts i2030. Kathrin Neumann-Riedel, Bürgermeisterin von Brieselang: „Der neugestaltete Fußgängertunnel an unserem Bahnhof ist weit mehr als eine optische Verschönerung – er ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das zeigt, wie sehr sich Jugendliche für ihr Brieselang engagieren. Sie haben mit Begeisterung ihre Ideen eingebracht und die Gestaltung der Tunnelwände maßgeblich mitbestimmt. Vielen Dank an alle beteiligten Jugendlichen.

Ich appelliere an alle, dieses besondere Kunstwerk zu respektieren, sorgsam damit umzugehen und es vor Beschädigungen zu schützen, damit es langfristig erhalten bleibt.“ Martin Fuchs, Geschäftsführer des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB): „Mit der neu aufgewerteten Fußgängerunterführung in Brieselang setzen wir nicht nur ein starkes Zeichen für attraktive Bahnhöfe und ein einladendes Bahnhofsumfeld. Wir machen mit den Motiven auch das Infrastrukturprojekt i2030 im Alltag der Fahrgäste erlebbar und zeigen, dass wir als Kooperationspartner für die Region die Mobilität auf der Strecke Berlin-Spandau-Nauen gestalten.“

Daniel Euteneuer, DB InfraGO AG Personenbahnhöfe, Leiter Regionalbereich Ost: „Bahnhöfe sind die Visitenkarten einer Gemeinde. Der über 70 Meter lange Fußgängertunnel am Bahnhof ist nun mit regionalen Motiven farbenfroh, lebendig und einladend gestaltet. Ich freue mich, dass wir zusammen mit dem VBB und der Gemeinde Brieselang den Tunnel am Bahnhof durch die Kunst zu einem Hingucker machen können. Ich hoffe sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Reisenden viel Freude daran haben und die Gestaltung nicht wieder der sinnlosen Zerstörung anheimfällt, die wir leider zunehmend feststellen müssen.“

Kulturzug startet in die Jubiläums-Saison © VBB GmbH

Nach seinem Winterschlaf kommt der Kulturzug / Pociąg do Kultury am 11. April 2025 wieder an den Wochenenden mit seinem deutsch-polnischen Kulturprogramm auf die Gleise. Von Berlin nach Wrocław (Breslau) beträgt die Fahrzeit etwa 4,5 Stunden und die Fahrkarte kostet pro Richtung 27 Euro. Bereits seit über neun Jahren verbindet der Kulturzug grenzüberschreitend an jedem Wochenende in der Saison die zwei pulsierenden Metropolen Berlin und Wrocław (Breslau) über Cottbus miteinander. Das einzigartige Projekt entstand auf Initiative und Finanzierung der Länder Berlin und Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), den Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio Nordost und Koleje Dolnośląskie.

Über 100.000 Fahrgäste und mehr als 1.200 internationale Künstler*innen haben den Kulturzug in den letzten neun Jahren besucht und gestaltet. Dieser Zug ist ein europäisches Kulturfestival auf der Schiene, in dieser Form bis heute einmalig und mehrfach ausgezeichnet. In dieser Saison steht das preisgekrönte Kulturprogramm unter dem Motto „Reisen, Forschen, Entdecken – Expedition Europa Expedycja“.

Das wechselnde Programm an Bord mit Gästen aus Kunst, Kultur und Gesellschaft wird durch die landeseigene Kulturprojekte Berlin GmbH und dem langjährigen Kurator*innenteam für jedes Wochenende neu konzipiert und ist unter: https://kulturprojekte.berlin/festival/programmkalender-kulturzug abrufbar. Der Kulturzug bedient die Halte Berlin-Lichtenberg – Berlin Ostkreuz – Cottbus Hbf – Weißwasser (Oberlausitz) – Węgliniec – Bolesławiec – Chojnów – Legnica und Wrocław Główny.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.